Pflegeassistenz
Startseite » Pflegeassistenz
Die Pflegeassistenz unterstützt den gehobenen Dienst in der Krankenpflege, sowie Ärztinnen und Ärzte bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Zu den Aufgaben der Pflegeassistenz gehören die Unterstützung bei der Pflege, das Handeln in Notfällen sowie die Mitarbeit bei der medizinischen Diagnose und Therapie.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Zu den Aufgaben der Pflegeassistenz im Rahmen der Pflege zählen insbesondere:
- Durchführung von Grundtechniken der Pflege und der Mobilisation
- Körperpflege und Ernährung
- Krankenbeobachtung
- prophylaktische Pflegemaßnahmen
- Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen
- Wartung und Reinigung von Behelfen
Im Rahmen der Mitarbeit bei Therapie und Diagnose dürfen im Einzelfall nach schriftlicher ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht von diplomierten Pflegepersonen oder von Ärztinnen/Ärzten folgende Tätigkeiten durchgeführt werden:
- Verabreichung von Arzneimitteln
- Anlegen von Bandagen und Verbänden
- Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungs-hemmenden Arzneimitteln
- standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie Blutentnahme aus der Kapillare im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik und Durchführung von Schnelltestverfahren
- Blutentnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
- Durchführung von Sondenernährung bei liegenden Magensonden
- Maßnahmen der Krankenbeobachtung aus medizinischer Indikation (z.B. Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur, Gewicht sowie Beobachtung der Bewusstseinslage oder Atmung
- einfache Wärme- und Lichtanwendungen
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz erfolgt an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Braunau am Inn und umfasst theoretische sowie praktische Ausbildung im Ausmaß von insgesamt 1.600 Stunden. Die Vollzeitausbildung dauert 1 Jahr.
Die Ausbildung unterteilt sich in:
- 800 Stunden Theorie
- 530 Stunden Praxis
- 270 Stunden Schulautonomer Bereich
Die Praktika werden im Krankenhaus St. Josef Braunau, in Einrichtungen in der Langzeitpflege (z.B. Seniorenzentren) und in der extramuralen Pflege (z.B. Hauskrankenpflege) absolviert.
Nach Abschluss der einjährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit der Weiterqualifizierung zur Pflegefachassistenz sowie die Weiterqualifizierung Fachsozialbetreuung.
Aufnahmeverfahren
- Die AufnahmebewerberInnen haben:
- Freude im Umgang mit Menschen
- die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- die 9. Schulstufe erfolgreich absolviert
- die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung,
- die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit
- die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Alle BewerberInnen, welche die formalen Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem Aufnahmetest eingeladen.
- Vollendetes 17.Lebensjahr
- Erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe *
- gesundheitliche Eignung
- erforderliche Vertrauenswürdigkeit
- Notwendige Kenntnisse der deutschen Sprache
- Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren (Aufnahmegespräch und Aufnahmetest)
- kostenlose Ausbildung
- während Ausbildungszeit finanzielle Unterstützung
- Unterstützung durch das AMS und Stiftungen
- kostenloser Zugang zu Büchern
- vergünstigte Unterkunft
- umfangreiche Sozialleistungen (Dienstkleidung, kostenloses Mittagessen, usw.)
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir legen großen Wert auf eine persönliche und menschliche Atmosphäre, in der jeder Einzelne gesehen und unterstützt wird.
Ihr Erfolg und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.