Operationstechnische Assistenz - Start voraussichtlich Herbst/Winter 2027
Startseite » Operationstechnische Assistenz
Die operationstechnische Assistenz umfasst die eigenverantwortliche peroperative Betreuung und Versorgung der PatientInnen sowie die Assistenz der ÄrztInnen bei operativen Eingriffen nach ärztlicher Anordnung.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
- Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen, einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien
- Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen
- einfache intraoperative Assistenz
- Vorbereitung und Koordination der Arbeitsabläufe zur Herstellung der Funktionsfähigkeit einer Operationseinheit für die Durchführung operativer Eingriffe (Beidiensttätigkeit, unsterile Assiszenz)
- OP-Dokumentation und die präoperative Übernahme und postoperative Übergabe der PatientInnen, sowie Patientendaten unter Berücksichtigung der notwendigen Ablauf-, Aufbereitungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozesse und -maßnahmen im Rahmen des Medizinproduktekreislaufs
Die Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz erfolgt an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Braunau am Inn und umfasst theoretische sowie praktische Ausbildung im Ausmaß von insgesamt 4.600 Stunden. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird mit dem Diplom zur operationstechnischen Assistenz, OTA abgeschlossen.
Die Ausbildung unterteilt sich in:
- 1.600 Stunden Theorie
- 3.000 Stunden Praxis
Während der praktischen Ausbildung dürfen angehende OTA unter Anleitung und Aufsicht Aufgaben der operationstechnischen Assistenz übernehmen und ausführen. Der praktische Teil der Ausbildung findet somit größtenteils direkt im OP statt. OTA verfügen über ein breitgefächertes Wissen, in der Ausbildung werden zahlreiche Lernfelder abgedeckt.
Erforderliche Fähigkeiten
- Soziale Kompetenz
- Medizinisch-anatomisches Interesse
- Freude an der Begleitung und Betreuung von PatientInnen
- Technisches Geschick
- Interesse für manuell-technische Arbeit sowie an der Mitwirkung von Operationen
- Körperliche und psychische Belastbarkeit, Ausdauer sowie Konzentrationsfähigkeit
- Präzise Arbeitsweise
- Hohes Verantwortungsbewusstsein für die Ausübung der Tätigkeiten der operationstechnischen Assistenz
- erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe
- die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung
- die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit
- die zur Berufsausübung erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Personen, die zur Ausübung der Operationsassistenz gemäß MABG berechtigt sind, können in das 2. Ausbildungsjahr der OTA-Ausbildung aufgenommen werden.
- kostenlose Ausbildung
- während Ausbildungszeit finanzielle Unterstützung
- Unterstützung durch das AMS und Stiftungen
- kostenloser Zugang zu Büchern
- vergünstigte Unterkunft
- umfangreiche Sozialleistungen (Dienstkleidung, kostenloses Mittagessen, usw.)
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir legen großen Wert auf eine persönliche und menschliche Atmosphäre, in der jeder Einzelne gesehen und unterstützt wird.
Ihr Erfolg und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.