Ansprechpartner | DGKP; KSB Elisabeth Perschl |
Tel.: +43 7722 / 804-8282
Tel.: +43 7722 / 804-8282
Fax: +43 7722 / 804-6101 |
|
Sprechstunden |
Nur nach Terminvereinbarung |
Lokalisation |
2. Stock Container Durchgang neben Tagesklinik |
Vor einer Kontinenz- und/oder Stomaberatung sollte bereits eine fachärztliche Abklärung ihrer Beschwerden erfolgt sein, dies ist natürlich in unseren Fachambulanzen der Chirurgie/Koloproktologie, Gynäkologie sowie Urologie als auch im niedergelassenen Bereich möglich.
In Kooperation mit unserer Koloproktologin Fr. Prim. Prof. Dr. Sigrid Kastl ist so eine optimale interdisziplinäre Versorgung der PatientInnen mit Stuhlinkontinenz oder Stoma-Anlage möglich.
Kontinenzberatung:
- Beratung bei Entleerungsstörungen von Blase und Darm – Tipps bei Verstopfung und Durchfall
- Beratung im Umgang und Auswahl von Hilfsmitteln bei Harn-u. Stuhlinkontinenz
-saugende Hilfsmittel (Einlagen)
-Urinalkondom-Versorgung,
-richtige Pflege bei Dauerkatheter, und Blasenfistel (suprapubischer Katheter) - spezielle Hilfsmittel (Analtampons bei Stuhlinkontinenz, Tampons speziell bei Belastungsinkontinenz)
– Anleitung zum Führen eines Stuhltagebuches - Anale Irrigation bei Darmentleerungsstörung od. Stuhlinkontinenz
- Beratung bei auftretenden Hautirritationen unter Verwendung eines Inkontinenzhilfsmittels
- Miktions – und Blasentraining
– Anleitung zum Miktionstraining
– Anleitung zum Führen eines Blasentagebuches (Miktionsprotokoll) - Intermittierender Selbstkatheterismus
- Bei Blasenentleerungsstörungen (hoher Restharn in der Blase)
- Elektrostimulation bei Harn-und/oder Stuhlinkontinenz
– Therapie mit Strom bei Inkontinenz zur Schließmuskelstärkung oder zur Blasendämpfung bei z.B. Reizblase
– Einschulung mit dem Stimulationsgerät und erste Testung des Gerätes unter Aufsicht der Kontinenzberatung.
Das Leihgerät wird mit nach Hause gegeben und der Patient/die Patientin führt tägl. zu Hause die Übungen durch, Kontrolltermin wird vereinbart.
-Kostenübernahme für das Gerät und Selbstbehalt je nach Kostenträger verschieden.
Stomaberatung:
- Betreuung während des stationären Aufenthaltes (Erlernen des Versorgungswechsels – Versorgungstraining, Beratungsgespräche)
- Gemeinsame Auswahl und Beratung von Stoma-Produkten.
- Ambulante Betreuung bei Versorgungsproblemen, ambulante Weiterbetreuung und Ansprechpartner nach Entlassung aus dem Krankenhaus.
- Stoma-Irrigation
- Schließmuskeltraining vor Rückoperation
- Fistelversorgungen
- Information über Selbsthilfegruppen, Sanitätshäuser
- Mitwirkung bei der Weiter-u. Neuentwicklung von Versorgungshilfsmitteln in Zusammenarbeit mit der Industrie – interessensunabhängiges Bindeglied zwischen Patient und Industrie.
Wir bilden uns laufend weiter, sodass wir für sie immer am neuesten Stand der Wissenschaft sind.
Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft:
Zertifikat Deutsche Kontinenzgesellschaft
Im Mai 2016 erfolgte die Re-Zertifizierung von Fr. Prim. Prof. Dr. med. Sigrid Kastl, MHBA als Beratungsstelle von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Im Rahmen einer Beckenbodensprechstunde stehen Ihnen Frau Prof. Kastl (dynamische Beckenboden-Endosonografie) in allen Fragen rund um das Thema Kontinenz für Beratungen zur Verfügung.
Die Sprechstunde findet donnerstags statt, eine Terminvereinbarung ist erbeten unter:
Sekretariat | Nadine Bruckbauer |
Tel.: +43 7722 / 804-6100
Tel.: +43 7722 / 804-6100
Fax: +43 7722 / 804-6101 |